- -

Montag, 18. August 2014

Jegerstöck / Rot Nossen - Rapunzel (6b+)

Nach einer langen 'Durststrecke' von fast 2 Monaten war in der Schweiz endlich wieder einmal ein sonniger und komplett trockener Tag angekündigt. Dieser wollte natürlich für eine tolle Tour genutzt werden. Für mich ergab sich eine Verabredung mit Christoph zum Berg-Triathlon an den Jegerstöck. Dieser sollte aus dem Zustieg, einer steilen Felstour und dem abschliessenden Gleitschirmflug zurück auf den Urnerboden bestehen. Unsere Wahl fiel auf die 14 Seillängen lange Tour Rapunzel, die ursprünglich mit 7+ eingestuft war und heute mit 6b+ bewertet wird. Nach einigen Auftaktlängen über ein paar Aufschwünge hinweg bietet sie eine steil-imposante Linie auf den markanten Felsturm am Rot Nossen. Trotz der optimalen BH-Absicherung handelt es sich um ein ganz tolles und auch sehr eindrückliches Klettererlebnis von beinahe dolomitischem Ausmass.

Unterwegs an die Jegerstöck, die dem Prädikat 'stotzig' auf jeden Fall genügen! Dieses Massiv ist definitiv eine Love or Hate Affair.
Die fast 10km lange Kette der 'Jegerstögg' (wie sie im lokalen Dialekt heisst) hat es nie zu besonders grosser Beliebtheit gebracht. Einige wenige klassische Führen durchziehen sie, die aber wegen der alpinistischen Gesamtanforderung mit komplex-schwierigen Zustiegen und schlechter Absicherung nur sehr selten begangen wurden. Im Zuge der modernen Erschliessung in den 1990er- und 2000er-Jahren herrschte dann grosse Geheimniskrämerei um die Aktivitäten. Die Locals wollten keine auswärtigen Erschliesser in ihrem Revier und verzichteten auf die Weitergabe von Infos über ihre Touren. Die Situation änderte sich mit der erstmaligen Publikation des Gebiets im Führer GLclimbs im Jahr 2009. Ab diesem Zeitpunkt herrschte während 1-2 Sommern etwas mehr Betrieb. Diese Welle ist jedoch bereits wieder verebbt, und auch im neuen Führer Extrem Ost vom Filidor-Verlag bleibt das Gebiet unverständlicherweise aussen vor. Klar, der Zustieg an die Jegerstöck ist immer noch nicht kürzer geworden und in eigentlich jeder der längeren Routen kann man darauf zählen, auch ein paar ruppige Passagen anzutreffen. Dies unterstreicht aber nur das alpine Ambiente dieser Touren und der Erlebniswert wird deswegen auch nicht kleiner. Eines ist sicher, wer sich diesen kleinen Nachteilen stellt, wird über weite Strecken mit grandios-rauhem Hochgebirgskalk, kühnen Linien und grandiosen Tiefblicken ins Klausengebiet belohnt.

Zoom-Ansicht vom Zingelfad auf den steilen Gipfelturm mit den imposanten L7-L13.
Als wir frühmorgens die Klausenstrasse hinauffuhren, schweifte unser Blick natürlich sofort nach rechts auf die Jegerstöck. Der Meteomann hatte am Vortag von Schneefällen bis gegen 2000m hinunter berichtet. Er lag eindeutig richtig, deren Spuren waren klar  vorhanden, zudem waren auch alle Felsen klatschnass. Doch schliesslich ist ja erst Mitte August, und so war ich guten Mutes, dass die noch starke Sonneneinstrahlung den steilen und rauhen Fels rasch abtrocknen würde, was denn auch eintraf. Unsere Tour startete um 8.15 Uhr beim verfallenen Hotel Tell auf dem Urnerboden. Zuvor hatten wir noch mit einiger Mühe mein für dieses Vorhaben nicht optimale Flug-Equipment möglichst komprimiert, so dass es Berg-Rucksack Platz gefunden hatte. Tja, und dann ging es einfach bergauf, erst bescherten uns die durchnässten Wiesen nasse Füsse, dann ging's im Geröll-Geholper die Alpelichäle hinauf. Zum Schluss gilt es dann noch, der wenig ausgeprägten Spur auf dem Zingelfad nach rechts zu folgen. Spannend war natürlich auch die Frage, wie sich denn die aus Erinnerung, Fotos und Karte zusammengereimten Startplätze für den nachmaligen Flug tatsächlich präsentieren würden. Aber da konnten wir beruhigt sein, es taten sich nämlich gleich mehrere Möglichkeiten auf. Das Auffinden des Einstieg war für mich dann eine Formsache, da ich ihn schon bei früheren Besuchen des Gebiets ausgekundschaftet hatte. Er ist mit einer Holzplakette in 5m Höhe markiert und befindet sich gerade ennet des ersten Couloirs, welches sich rechts der Hauptwand am Rot Nossen herunterzieht. Für unseren ziemlich schwer beladenen Aufstieg (850hm) hatten wir gerade 90 Minuten gebraucht. Nachdem wir gevespert und unsere (Flug-)Ausrüstung ziemlich aufwendig vor den möglicherweise zudringlichen Geissen befestigt hatten, stieg ich um 10.15 Uhr ein.

Alles gut vertäut, mit den Geissen ist hier nicht zu spassen!
Hier geht es los, wer genau hinschaut erkennt auch die Holzplakette.
L1, 25m, 5c+: Steiler, griffiger Auftakt an einem Pfeiler, irgendwie in der Morgenkühle gar nicht so einfach. Danach geht's mal rechts um die Ecke, dort ist's zwar einfach, allerdings auch etwas brüchig. Zuletzt kommt man wieder auf den Pfeiler/Grat zurück, dort ist der Stand.

Im oberen Teil von L1 (5c+) ist das Gelände nicht eben kompakt. Passt aber scho...
L2, 45m, 1: Grasiges Verbindungsstück im Gehgelände. Hoch bis zum BH, danach Traverse nach links.

Sicht auf L2 und den Weiterweg am nächsten Aufschwung mit L3 und L4.
L3, 35m, 6a+: Schöne, plattige und bestens abgesicherte Wandkletterei in gutem Fels. Eine Stelle in der Mitte erfordert doch schon etwas Geschick beim Hinstehen und auch etwas Blockierkraft. Der Stand dann gut geschützt linkerhand unter einem Dach.

Schöne Plattenkletterei in L3 (6a+). Hier ist das erste Mal präzises Antreten gefragt.
L4, 40m, 6a: Das Überwinden des erwähnten Dachs an seinem rechten Ende stellt die Crux der Länge dar. Danach folgt noch etwas steile, griffige Wandkletterei, bevor man das nächste Grasband betritt. Es ist gut begehbar, der Stand befindet sich am Fusse des nächsten Aufschwungs.

L5, 43m, 6b+: Nach klausentypischen Klötzlifels sieht dieser steile Aufschwung aus und so kommt es dann auch. Das Gestein ist allerdings viel fester, als es den ersten Anschein macht und ich hatte rein gar keine Probleme mit Griffe/Tritte ausreissen. Die Crux besteht aus einer kurzen, feingriffigen Stelle in der Mitte.

Christoph am Stand vor L5 (6b+). Der Klötzlifels ist hier solide und gut zu klettern, die Länge wirklich ein Genuss.
L6, 20m, 1:  Kurzes Verbindungsstück hinauf zum Sockel des grossen, abschliessenden Turms.

L7, 35m, 6b+: Zuerst einfach auf den Sockel hinauf, dann an der Quelle vorbei, welche aus der Wand entspringt und hinein in die steile Wand. Zuerst will eine knifflige Verschneidung erklettert werden, danach geht's in steiler Wandkletterei weiter. Hier sind die Schwierigkeiten anhaltend und die Sache ist ziemlich ausdauernd, der Fels oben ist einfach perfekt: rauh, griffig und mit Tropflochleisten garniert.

Auf geht's in den Gipfelturm. In L7 (6b+) klettert man erst noch am Sockel, dann eine steile Verschneidung und die Wand daneben.
L8, 28m, 6b: Vom Stand nach links hinaus und dann wie gehabt in steiler Wandkletterei an rauhem, griffigem Fels bei recht anhaltenden Schwierigkeiten weiter. Hier gibt es links und rechts auch die eine oder andere hohl tönende Schuppe, man kann diesen unsicheren Strukturen aber meist problemlos ausweichen.

Tolle Kletterei und viel Freude am Moven in L8 (6b).
L9, 25m, 6b: Zum ersten Haken klettert man einen ziemlichen Bogen untenrum, danach wie zuvor schöne, technisch anspruchsvolle Wandkletterei an rauhem Fels. Es geht hin und her, die richtige Linie will erkannt sein, purer Klettergenuss in atemberaubend luftiger Position!

Christoph folgt in L9 (6b), die Exposition an dieser Stelle ist einfach atemberaubend!
L10, 30m, 6a+: Auf dem Band traversiert man 5m nach links und packt die schöne und einfache Verschneidung an. Auch die Wand danach wartet vorerst mit guten Henkeln auf und ist trivial. Zum Schluss wird die Sache dann aber deutlich griffärmer, in schöner, technischer Wandkletterei meistert man die Crux.

Schönes Lichtspiel in L10 (6a+), hinten grüsst die frisch verschneite Clariden-Nordwand.
L11, 20m, 5c+: Über eine Wandstufe geht es nun ins Turmzimmer hinauf. Der Fels ist erst noch gut, danach ein bisschen klötzlimässig und eher lose. Aber es ist nicht schwer, und daher problemlos. Das Turmzimmer ist dann leider weder schön noch gemütlich, da hatte ich aufgrund vom Namen mehr erwartet!

L12, 25m, 6a+: Das Problem ist eben auch, dass es hier massiv tropft! Schon vom Einstieg hatten wir erkennen können, dass die Zone unter den Abschlussdächern noch feucht bis nass war. Leider scheint hier auch die Sonne nur kurz hin, so dass keine wirkliche Besserung stattgefunden hatte. Also was hilfts? Die Jacke wird angezogen und es geht rein ins Vergnügen. Irgendwie ist's ein bisschen wie beim Eisklettern, auch wenn die Temperaturen ein bisschen höher sind ist's nicht angenehmer. Die Route geht auch wirklich durch den ärgsten Streifen, wo es richtig tropft und auch der Fels ist zu Beginn etwas auf der brüchigen Seite. Die zweite Hälfte dieser Länge ist dann "nur noch feucht", die Crux ist (bei diesen Verhältnissen?!) der Mantle auf das schmale Band, wo sich der Stand befindet.

Wegen diesem Bizzeli Nässe schreibt der so viel? Es war unangenehmer wie es aussieht! Mit der Gore-Tex-Jacke on lead in L12 (6a+).
L13, 30m, 6a+: Auch hier ist die Feuchtigkeit nochmals ein Thema. Die schwersten Meter bis nach dem zweiten Bolt sind komplett schwarz und vom Wasser überronnen. Die Passage mit den beiden Untergriffquerungen an den grossen Dächern ist aber echt originell und wenn man genügend fest presst, auch bei diesen Verhältnissen gut zu klettern. Dann werde ich endlich in einfacheres und trockenes Gelände entlassen, zuletzt geht's noch etwas im Gras hoch zu Stand und Wandbuch. Da holt mich ein richtig vaterländischer Kuhnagel ein, tja, genau wie beim Eisklettern ;-)

Mit eiskalten Händen nochmals zurück an die Sonne! Christoph entsteigt L13 (6a+), der Urnerboden weeeeit unten.
L13 (6a+) führt durch die überhängende Verschneidung mit dem Doppeldach zum abseilenden Kletterer hoch.
L14, 50m, 2: Der Weg zum Gipfel ist weder schwierig noch exponiert und kann sowohl im Auf- wie auch im Abstieg gut seilfrei begangen werden.

So binden wir uns also aus und sind innert Kürze auf dem flachen Karstplateau, welches den Gipfel des Rot Nossen (2502m) markiert. Um 16.15 Uhr schütteln wir uns die Hände und beraten das weitere Vorgehen. Zum Abseilen bin ich irgendwie mässig motiviert, und wenn man direkt zurück ins Tal wollte, dann ist der Fussabstieg via Läckipass zurück ins Alpli ziemlich sicher am schnellsten und auch am bequemsten. Selbst wenn man retour zum Einstieg muss, könnte man zu Fuss noch vergleichbar schnell sein. Wir haben aber keine Schuhe dabei und auch etwas an Ausrüstung in der Route zurückgelassen, also gibt es keine andere Option als abzuseilen. Die Probleme vermute ich darin, dass sich das Seil von den verschiedenen Graskanzeln, auf welchen sich die Stände befinden, unter Umständen nur schwerlich wird abziehen lassen. Und ein paar lose, scharfkantige Steine lungern auch in der Gegend herum und warten nur darauf, den Weg in die Tiefe anzutreten. Mir ist noch bestens in Erinnerung, wie ich bei einer früheren Tour am Gsicht ein noch neuwertiges Seil so zerstört hatte. Meine Befürchtungen sind dann allerdings unbegründet. Die ersten drei steilen Abseiler am Turm gehen zügig vonstatten, und auch weiter unten lässt sich das Seil mit den entsprechenden Massnahmen (Knoten unter die Kante legen) immer abziehen, auch wenn teilweise hoher Kraftaufwand nötig ist. Mit viel Seilpflege und Vorsicht geht schliesslich alles glatt, und wir stehen um 17.15 Uhr zurück beim Einstieg.

Gerade gross Werbung mache ich ja nicht fürs Abseilen über die Tour, schöne Bilder gibt's aber trotzdem!
Hier muss ich nun Christoph auch schon wieder zur Eile antreiben. Meine Lust, die Flugausrüstung geröllholpernd wieder die Alplichäle runterzutragen hält sich sehr in Grenzen. Und weil unsere Starthänge vor etwa 10-15 Minuten das letzte Sonnenlicht gesehen haben und nun wie die gesamte Bergflanke definitiv im Schatten liegen wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis der katabatische Bergwind einsetzt und uns als Rückenwind einen Start verunmöglicht. Schnell raffe ich den Kletterkarsumpel zusammen, und fast im Laufschritt geht's auf dem Zingelfad zwei, drei Minuten nach Osten. Hier, in etwa mittig zwischen Rot Nossen und Zingelfadstock befindet sich der beste Startplatz. Er ist schön grasig und geröllfrei, die Neigung ist optimal, nur zum Abbruch an der Felskante ist's nicht allzu weit. Der Start muss also sitzen, und dementsprechend säuberlich müssen wir trotz der Eile die Schirme vorbereiten. Während sich dies bei meinem schweren Equipment zügig erledigen lässt, braucht Christophs Leichtausrüstung schon deutlich mehr Pflege. Und als wir dann endlich parat sind, kommen prompt die Geissen dahergelatscht, lecken am Schirm und trampen über die Leinen, grrrr! Zum Glück lässt sie Christoph erster Startversuch verschreckt das Weite suchen! Bald darauf ist er dann in der Luft, und ich folge unmittelbar danach. 

Eine schöne und eindrückliche Gegend. Hier der Blick Richtung Osten zu Hausstock und Segnes/Sardona.
An den Jegerstögg, wo der Schatten eingekehrt ist, lässt sich thermisch nichts mehr holen. Also ab auf die andere Talseite, damit habe ich sowieso noch eine Rechnung offen! Bei meinem ersten, längeren Gleitschirm-Streckenflug von Engelberg her hatte ich Vierwaldstättersee und Klausenpass erfolgreich gemeistert, dann aber genau die Querung von den Jegerstöck zum Fisetengrat zu zögerlich und wenig konsequent angegangen, so dass mein Flug prompt in Linthal geendet hatte. Nun konnte ich es besser machen, tatsächlich liess sich am Gegenhang die Höhe halten. So glitt ich noch ein paar Minuten gemütlich über die Tannen und genoss die tollen Ausblicke auf die eben erkletterten Felstürme. Mein Kamerad war indessen bereits im Tal und faltete seinen Schirm, so dass ich ihm eine Weile später folgte. Sanft setzten wir beide auf dem Urnerboden auf. Das war jetzt wirklich ein schöner und natürlich auch bequemer Tourenabschluss gewesen. Wobei man ehrlich sagen muss, dass sich die Sache rein zeitlich bei einer Route am Rot Nossen wohl kaum auszahlt, da muss man schon den Genussfaktor mit einrechnen, damit es sich lohnt! Anders sieht es sicher bei einer Route weiter östlich am Signalstock aus, weil man sich dort die eine Stunde mit horizontaler Kraxelei übers Zingelfad und der mühsamen Querung des Schneetals zumindest beim Rückweg ersparen kann.

Nach der Landung auf dem Urnerboden, beim Start pressierte es leider zu fest, um sich noch dem Fotografieren zu widmen...
Facts

Rot Nossen - Rapunzel 6b+ (6b obl.) - 14 SL, 450m - Frei/Rast 2000 - ****; xxxx
Material: 12 Express, 2x50m-Seile, Keile/Friends nicht nötig und kaum einsetzbar

Imposante, beinahe schon dolomitisch anmutende Felstour, deren Topo hier zu finden ist. Sie führt erst über einige von Grasbändern unterbrochene Aufschwünge, auch dort warten schon einige schöne und lohnende Klettermeter. Das Herzstück der Tour ist dann aber der gut 200m hohe, steile Gipfelturm. Hier führt die Kletterei in atemberaubender Position durch steilen, griffigen und angenehm rauhen Fels. Ein paar wenige Stellen mit minderer Felsqualität gibt es auch, diese sind aber bei entsprechendem Können und Erfahrung problem- und gefahrlos zu meistern. Achtung, die letzten beiden Seillängen unter den grossen Dächern bleiben bei Schneeschmelze oder nach Regenfällen vermutlich länger nass. Die Absicherung mit (fast durchgehend Inox-)BH ist tiptop ausgefallen. Es müssen keine zusätzlichen Sicherungen gelegt werden, und der obligatorische Grad könnte eventuell auch auf nur 6a+ hinunterkorrigiert werden. Auch wenn die Route zum Abseilen eingerichtet ist und dies mit etwas Vorsicht und Erfahrung gut zu meistern ist, so würde ich dennoch empfehlen, den Fussabstieg via Läckipass in Erwägung zu ziehen. Die Wanderung entlang der Krete mit tollen Tiefblicken stufe ich als genussreicher ein wie das Abseilen.

Die Erstbegeher haben sich beim Einrichten grosse Mühe gegeben. Herzlichen Dank für diese tolle Tour!
Kaum zu glauben, dass diese tolle Route nur äusserst selten begangen wird. Das Routenbuch listet nur ein paar Begehungen von persönlichen Bekannten der Erstbegeher am Anfang der Nullerjahre auf. Dann kommt lange nix, bevor es 2011 und 2012 je eine einzige Wiederholung gab. Im 2013 war wieder nix los, und auch heuer notierten wir die erste Begehung. Dabei ist die Kletterei für die relativ niedrigen Anforderungen und die gute Absicherung spannend und imposant wie bei nicht vielen anderen Routen auf diesem Niveau. Aber wahrscheinlich ist die Route den Plaisirkletterern zu schwer und doch zu alpin, den Extremen fehlt das Renommee und der Challenge und für die Klassikerjäger ist die Route zu neu und zu wenig bekannt. Tja was soll's, ein paar zusätzliche Begehungen hätte die Route auf jeden Fall verdient. Ein in mancherlei Hinsicht passende Vergleichstour ist die ebenfalls sehr interessante Forteresse du Vide an der Petite Dent de Morcles.

6 Kommentare:

  1. Hoi Marcel
    Und nun waren die Haare der Rapunzel nass.
    Wenn Du den "Herkules" noch nicht geklettert bist, wäre das auch eine schöne Route in den Jegerstöcken.
    Es ist schon eine schöne Sache auf den mühsamen Abstieg aus den Jegerstöcken zu verzichten. Aber es ist dennoch Vorsicht geboten. Der Druck den Gleitschirm wieder ruterzutragen erhöht die Risikobereitschaft beim Start. Als langjähriger Safety Officer im Segelflug- und Hängegleiterverband habe ich schon sehr viele Unfallberichte erhalten. Es wird heute dringend abgeraten das Klettern mit dem Fliegen zu kombinieren. Als Grundsatz darf eine professionelle Flugvorbereitung und Ausführung von keiner anderen Tätigkeit gestöhrt werden. Fliegen ist grundsätzlich bei wenig Training eine gefährliche und sehr ernst zu nehmende Sache. Es wurden verschiende Trainingsbarometer (eine rein statistische Sache mit Pot. zur Weiterentwicklung) für das Fliegen entworfen, diese orientieren den Piloten wo er momentan steht. Fliegt man im grünen Bereich ist man vom Training her safe unterwegs, ansonsten ist Vorsicht und Zurückhaltung an der Tagesordnung. Mehr dazu unter: http://www.papillon.de/dyn/tbm/
    Gruss und safe Landings
    Mike

    PS. Fürs Klettern alpiner Routen könnte man auch einen Trainingsbarometer entwerfen, für etwas mehr Safety aus der Statistik.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Mike,

      Den Herkules bin ich auch schon geklettert, schöne Route! Die Übersicht über alle mir bekannten Jegerstock-Routen ist jetzt auf meiner Fels-Seite aufgeschaltet. Einige der Touren vor Ort fehlen mir noch, interessieren würden mich besonders Details über Routen wie Zooropa, Chupferblätz, Jüpä Frigg, Jeger Blüat, Chessituräweg und Sumpfreiter. Aber da gibt es wohl nur eines, selber nachschauen!

      Zum Rest, da bin ich eher wenig bis gar nicht einverstanden. Ich stimme sicher zu, dass man nur in geeignetem Gelände, bei passenden Bedingungen, mit entsprechendem Können und dem richtigen Material fliegen sollte. Wenn man aber generell vom Fliegen nach dem Klettern abrät, könnte man genausogut vom Abseilen, von (den ja öfters heiklen) Fussabstiegen oder dem Autofahren abraten, weil dort ein Manipulations- oder Konzentrationsfehler genauso fatal sein kann. Und das wäre doch ziemlich weltfremd.

      Das mit dem Trainingsbarometer, naja. Für mich entbehrt das jeder wissenschaftlichen Grundlage. Die entscheidenden Parameter sind das technische Können, die Fähigkeit die Bedingungen korrekt einzuschätzen und das nötige Hintergrund-(Meteo)-Wissen dazu. Das Trainingsbarometer beurteilt ja nur, wie viele Flüge man in letzter Zeit gemacht hat, und dies ist ein sehr schlechtes Proxy für das was wirklich zählt. Es vermag nicht einmal das technische Können adäquat abzubilden, weil dieses sehr entscheidend vom höchsten je erreichten Niveau, bzw. dem Erlernthaben der Automatismen abhängt. Wie lange dies zurückliegt, ist hingegen von untergeordnetem Interesse, was Dir jeder Hirnforscher bestätigen wird. Oder hast Du je von einem fitten, erfahrenen Ski- oder Velofahrer gehört, der seine technischen Fähigkeiten über den Sommer bzw. Winter verloren hat?!?

      Gruss, Marcel

      Löschen
  2. Hoi Marcel

    Jüpa Frigg habe ich geklettert, die Route ist mässig, mal gut mal schelcht, definitv nicht das was ich erwartet hatte. Im speziellen bezweifle ich, dass die erste Seillänge mit 8+ überhaupt rotpunkt geklettert wurde, denn in nützlicher Frist habe ich keine Lösung gefunden, auch ist der Fels in der ersten Länge etwas mürb und faul.

    Der Trainingsbarometer ist sehr wohl ein nützliches Instrument und für den PAX Flug sogar heute Vorschrift. Auch mit einer CPL dürfen keine mitfliegen wenn der Trainingsstand für PAX nicht erfüllt ist. Heute sind wir im Wissen in der Flugsicherheit so weit das ca. 50% des Könnens auf Erfahrung zurückfällt und ca. 50% auf das aktuelle Taining. Es verunfallen immer wieder Piloten mit sehr hoher Erfahrung und schlechtem Trainigsstand. Der Traingsstnd ist absolut massgebend für einen sicheren Flug. Das Fliegen mit dem Autofahren zu vergleichen ist hinnfällig da das Fliegen pro Zeiteinheit eine Gössenordnung gefährlicher ist als Autofahren (sogar mit dem Airliner).
    Das Abseilen wollte ein Japaner der solo auf den kleinen Trangotower geklettert war verhindern. Den Haulbag und das Klettermaterial hat er runtergeschmissen, hat den Gleischrim ausgepackt und ist im Zugwind eines Leerotors gestartet und 100 m tiefer in den Fels geprallt und unverletzt hängengeblieben. Der Gleitschim war zerfetzt und das Biwakmaterial und Seil am Wandfuss......unschöne Nächte folgten auf 7000m.
    Ciao
    mike

    AntwortenLöschen
  3. High Mike

    Wrong! The epic took place at 6200m but thats also high enough.
    So how did the story of the Jap worrior who climbed solo for 40 days to reach the Trango Tower end? Thats next:

    The great epic of Trango Tower began on September 9, 1990. Takeyasu Minamiura, a thirty-three-year old Japanese climber, stood just under Trango's summit with his paraglider sail spread out on the snow behind him. He had just spent the past 40 days soloing a new 30-pitch A4 route on the east prow (Minamiura called his a "capsule style" ascent, but it is the closest to true alpine style that any first ascent on Trango has come), finishing the line that Wilford had started in 1989. As if pulling off one of the greatest big-wall solos of all time wasn't enough, he planned to cap his adventure with an airborne descent to the glacier, 2000 meters below.

    After reaching the summit, he committed himself to the scheme with Samurai dedication, throwing off his haulbags, which were attached to a chute. Ominously, the gear flight went awry: his bags hit the cliff, then slid at warp speed or terminal velocity down the gully to the Dunge Glacier. Low on food and with no ropes, Minamiura waited for a favorable wind for his takeoff. When a head-on breeze came around, he tugged on the riser cords of his rig. The canopy inflated.

    But as soon as he stepped off the cliff, his chute collided with the wall. It deflated like a pricked balloon, sending him sliding down the south face of Trango Tower. Forty-five meters into his fall, the paraglider snagged on a rock horn, and Minamiura stopped. He hung at the end of a tangle of strings, wheezing from the impact, his feet dangling in space and his smashed eyeglasses bent around his face. The ice axe strapped to his back had prevented his spine from breaking.

    He kept his cool, pulled out his radio and contacted his four Japanese friends, Masanori Hoshina, Satoshi Kimoto, Masahiro Kosaka and Takaaki Sasakura, who had just completed a twenty-four-day ascent of the Norwegian Buttress on Great Trango, one of the worlds greates and hardest climbs. Rather than asking them to rescue him, he told them he had had an accident and requested a helicopter.

    The next morning, he disentangled himself from his parachute cords and traversed five meters to a narrow ledge. This place became his home for the next six days.

    Minamiura's Mayday sent his friends scrambling. While two men went to look for him visually, Kimoto and Hoshina marched to a Pakistani army helipad at Payu, twelve miles away. On September 11, in a stripped-down Lama heli hot-rodded for high altitude, Kimoto and Hoshina flew to Trango Tower. The machine shook violently at 6000 meters, but they spotted Minamiura waving from his perch. Crosswinds prevented the pilot from landing or lowering a climber onto the narrow summit, and they radioed Minamiura that a heli rescue was impossible.

    To be continued.....

    Bagual

    AntwortenLöschen
  4. Marcel, here is the next level of the great epic!

    Ok, a helicopter secue was not possible so what next?

    Kimoto and Hoshina embarked on a daring plan: they would be flown from the Dunge Glacier to the Trango Glacier, and from there climb the original British Route.

    No one had repeated this route. When the Japanese started up it, they found canyon-like ice gullies and gaping chimneys festooned with ancient fixed rope. Fourteen years of ultraviolet degradation and stonefall had reduced the ropes to bootlace strength. Clasping ascenders to the tattered lines, they gingerly moved up. Often, they belayed each other on a separate rope and placed protection while jumaring the old cords. "Yes, those ropes very dangerous," laughed Hoshina when I met him in 1994.

    While the rescuers battled weathered ropes and waterfalls pouring down the Fissure Boysen, Minamiura waited. On September 12 a helicopter dropped food and first aid, but Minamiura couldn't catch the package. The nights of September 13 and 14 were cold and sleepless. Minamiura kept in radio contact with Takaaki Sasakura at base camp, talking about the meals they'd eat back in Japan. His thirst was becoming unbearable.

    On September 15 the helicopter dropped more food, but it too disappeared. Then, on the radio, the pilot alerted Minamiura that a can of cheese had jammed in a flake fifteen feet above the ledge. Minamiura knew that if he left his bivy he might slip off, but he was starving and climbed to the flake on wobbly legs. He immediately found the cheese and ate it. It was his first food in six days.

    On September 16 Hoshina and Kimoto rappelled to Minamiura, having blitzed the British Route in three days. The trio continued down by the Slovenian Route. By September 18 they were back on the Dunge Glacier. Minamiura had lived on Trango Tower for forty-nine days, the last twenty-two of them without a break and the last nine without gear food or water.

    You pay your money, you take your chances.

    Bagual

    AntwortenLöschen
  5. Hoi Marcel
    Vide Bagual, das mit dem Klettern und Gleitschirmfliegen hat doch so seine Tücken..... Wenn Du den Jegermeister noch nicht geklettert bist, wäre das bestimmt ein top Climb für Dich. Mir gelan vor ein paar Jahren im November die erste rp. + os. Begehung des ersten Pfeilers. Die oberen Längen wollten wir dann im Sommer nachholen aber es war uns dann doch etwas zu brüchig als ich mit Erich im Sommer da war. Lohnend sind nur die ersten 7 SL der Route (erster Pfeiler) auf den Rest kannst Du verzichten. Der Zustieg ist auch wesentlich kürzer als sonst.... eine gute Stunde.
    Gruss
    Mike

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über Ergänzungen zu diesem Blog via Kommentarfeld!
Kontakt: mdettling74@gmail.com.