- -
Posts mit dem Label Piz Ciavazes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Piz Ciavazes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. November 2014

Ciavazes - Grosse Micheluzzi (VI/A0 oder ca. 6a+)

Die Micheluzzi am Ciavazes: unbestritten ein absoluter Dolomiten-Klassiker aus dem Jahr 1935, in welchem sich auch heute noch die Seilschaften stauen. Dies ist nicht weiter erstaunlich, denn die Kletterei über Platten, löchrige Steilzonen, entlang von Rissen und Verschneidungen sowie dem einzigartigen 90m-Quergang ist auch aus heutigen Sportkletter-Gesichtspunkten absolut lohnend. Ein weiterer Trumpf ist die Lage nur wenige Minuten neben der Strasse zum Sellapass. Dies war für uns ganz entscheidend war, denn einerseits waren wie üblich auf den Nachmittag Schauer angesagt, andererseits musste auch erst evaluiert werden, ob denn aufgrund der Regenfälle am Vortag Fels- oder Wasserfallklettern angesagt war.

Wieder einmal am Piz Ciavazes zu Gange - eindrückliche Wände mit prima Kletterei unmittelbar neben der Strasse.
In der Tat, so rosig sah die Situation am Ciavazes nicht aus. Diverse Wasserstreifen zierten die Wände und bei näherer Betrachtung schien es ausgeschlossen, dass eine der modernen Routen (z.B. die Roberta 83, die ich gerne angegangen wäre) wirklich sinnvoll machbar wäre. Da aber wetterbedingt sowieso nur ein relativ enges Zeitfenster zur Verfügung war und wir uns an den Vortagen schwierigeren Sportklettereien hingegeben hatten, entschieden wir uns ohne Groll für die Micheluzzi. Auch diese war zwar nicht einwandfrei trocken, doch traute ich mir dank der geringeren Schwierigkeiten zu, auch die eine oder andere Nässezone bewältigen zu können. Versüsst wurde das Ganze schliesslich durch die Tatsache, dass wir in dieser begeherten Tour ohne Konkurrenz agieren konnten, und die Seilschaften in den alpinen Sportkletterrouten nebenan tatsächlich wegen Nässe in ihren Routen alle früher oder später den Rückzug anzutreten hatten. Um 8.30 Uhr waren wir bereit, und stiegen ein, noch bevor die erst um etwa 9.00 Uhr den Wandfuss erreichende Sonne uns wärmte. 

Durch die heftigen Gewitter am Abend zuvor war's noch nicht ganz trocken. Trotzdem kamen wir gut durch...
L1, 30m, V-: Der Einstieg ist dank dem gut ausgetretenen Geröllplatz problemlos zu identifizieren. Stecken tun dann allerdings wirklich nur die 2 NH, welche im Topo eingetragen sind. Dies überraschte mich etwas, irgendwie hatte ich mehr erwartet. Allerdings ist die Kletterei hier auch weitgehend einfach, teilweise auch etwas grasig, aber kein Problem.

L2, 30m, V+: Hier wartete nun schon das erste nasse Teilstück, natürlich genau dort, wo im Topo die Crux eingetragen ist. Einen der drei dort steckenden Haken kann ich trotzdem klinken und den löchrigen Wulst etwas links der Ideallinie (in geschätzt ca. 6a-Kletterei) bezwingen. Danach noch eine schön zu kletternde Verschneidung, und rechts raus zum Stand.

Kathrin kurz vor der nassen Crux in L2 (V+), die aber links vom Wasserstreifen umgangen werden konnte.
L3, 30m, V: Weitgehend einfache Länge mit einer weniger steilen Plattenzone und einem 15m-Quergang zu Beginn. Die Hauptschwierigkeit besteht aus dem steilen, selber abzusichernden Abschlussboulder aus der Verschneidung hinaus und aufs Pfeilerlein rauf.

L4, 40m, VI/A0: Gleich nach dem Stand wartet nach meinem Erachten die klettertechnische Crux der Route. Diese wird sogar durch einen Klebehaken abgesichert, jedoch ist der im Topo verzeichnete NH davor nicht mehr vorhanden. Somit wird das Einhängen des (zu hoch steckenden) Klebebolts zur Crux, evtl. könnte man mit kleinen Keilen oder Mikrofriends A0 bis A1 durchkommen. Natürlich kann man hier auch gut freiklettern, allerdings ist der Fels bereits ziemlich poliert und einfache Moves sind es nun auch nicht gerade. Man muss ziemlich plattig antreten und mit einigen schlechten Seitgriffen den nötigen Druck auf die Füsse bringen. Mit einem banalen 5c+ kann man die alte Bewertung nach meiner Meinung nicht ersetzen, ich denke 6a+ muss man hier auf jeden Fall veranschlagen. Der Rest der Seillänge folgt zuerst einer Art Rampe und führt dann durch eine Verschneidung. Er ist deutlich einfacher, will aber selber abgesichert werden.

Der Autor unterwegs in L3 (V). Das Gelände übrigens ziemlich kompakt, das Gras stört kaum.
L5 & L6, 40m, V+: Der erste Teil des Quergangs bis zum BH-Stand bei Abzweig der Buhl-Variante ist banal auf einem etwas grasigen Band. Danach am besten die nächste Länge gleich anhängen: es geht ziemlich kühn in die steile Plattenwand hinaus, zuerst etwas runter, danach an diversen Löchern wieder diagonal hoch. Ein paar NH stecken, somit ist die Situation für Vor- und Nachsteiger gut erträglich.

L7, 20m, V+: Kurze Seillänge, welche erst der Lochreihe entlang weiter nach rechts führt, für den angegebenen Grad im Vergleich zu anderen Stellen eher einfach, wie ich fand. Danach kommt dann schon bald das erste Abkletterstück. Dieses ist jedoch wirklich gut griffig und banal (ca. III/IV). Auch die Nachsteigerin traute sich hier problemlos, den NH zu Beginn des Abkletterstücks auszuhängen.

Tolle und ausgesetzte Kletterei in der ersten Hälfte des grossen Quergangs. Kathrin folgt am Ende von L6 (V+).
L8 & L9, 45m, VI: Die eigentlich L8 führt horizontal oder gar leicht absteigend nach rechts. Achtung, diagonal ansteigend hat es Verhauer-Material! Es wartet eine mit V+ angegebene Stelle, die jedoch kein nennenswertes Problem darstellt. Den schlechten Stand mit 3 NH und Seilverhau nach L8 wird man auslassen wollen, und hängt L9 gleich an. Hier geht der Quergang weiter, und es warten zwei Abkletterstellen, welche mit VI angegeben sind. Diese sind nun nicht mehr ganz so banal, jedoch deutlich einfacher wie die Stelle in L4, d.h. halt einfach etwas normal für 5c+. Die erste Abkletterstelle ist nur kurz, hängt man hier eine 120er-Schlinge doppelt genommen in den NH, kann der/die NachsteigerIn nach dem Abklettern von einem guten Tritt aushängen. Das zweite Abwärtsstück ist dann etwas länger und auch etwas unübersichtlicher, hier hilft jedoch eine fix installierte Reepschnur (bzw. man könnte auch schreiben Strickleiter) der Nachsteiger-Psyche falls nötig auf die Sprünge. Zudem steckt unterhalb ein solider BH (im Topo nicht verzeichnet), so dass auch die Absicherung gut ist. Dann nochmals 7m nach rechts zu BH-Stand.

Ideales Gelände, um die Beziehung zum Nachsteiger und dessen Psyche etwas gründlicher zu erforschen. Fast 50m Quergang in L8/L9 (VI).
L10, 30m, V: Hmm, der tropfende Wasserfall ist nicht mehr weit weg von uns, und gemäss Topo führt die Route weiter nach rechts. Hatten wir die Zeichnung ursprünglich noch so interpretiert, dass die Route neben dem Wasserstreifen durchführt, so müssen wir hier unsere Meinung leicht revidieren. So schlimm geht es dann zum Glück doch nicht aus: der Quergang an einer Untergriff-Schuppe ist noch trocken, und die löchrige Wandstufe danach geht gut im Trockenen links der Ideallinie (die tatsächlich mitten durch den Wasserfall verläuft). Dann allerdings eher schwerer wie V, eher so 5c+ würde ich sagen. Danach muss man die Verschneidung hoch, durch welche der Bach entspringt. Da sie tief ist, wird man zum Glück kaum nass, und da sie nur III ist, geht sie auch problemlos. Der Stand dann auf dem Pfeilerkopf an zwei nicht allzu mächtigen SU, welche sich direkt im Wasserfall befinden. Zum Glück kann man sich selber etwas unterhalb auf dem Pfeilerkopf positionieren und bleibt trocken.

Um sich die Dusche zu ersparen, kletterten wir in L10 (V) etwas schwerer links der Ideallinie.
L11, 50m, V: Zuerst geht's links über eine löchrige Wandzone hoch, danach zeigt das Topo die Ideallinie in einer Rechtsschleife an. Ich habe aber keine Lust, in den Wasserfall hineinzuklettern, direkt die Verschneidung hoch geht's aber auch gut. Dies wird sicher oft so gemacht, es empfiehlt sich auch, um den Seilzug zu minimieren. Allerdings ist es etwas schwerer wie V (eher so 5bc). Der Rest der Seillänge führt dann in naturgegebener Linie einer Verwerfung entlang auf den Pfeiler hoch, die Absicherung dabei teils etwas spärlich. Man überklettert dann den alten Stand auf dem Pfeilerkopf, quert nach links und ächzt die Schuppe hoch, zum gut sichtbaren BH-Stand (Achtung Seilzug, mit 50m-Seilen reicht's gerade knapp).

L12, 30m, V-: Recht kühne Wandkletterei, vor allem für den tief angegebenen Grad ist's steil und auch gar nicht so einfach. Stecken tut hier nicht viel, so dass auch die Orientierung etwas Spürsinn braucht. Für mich stellt sich dann vor allem die Frage, ob man L13 gleich anhängen kann. Am Ende von L12 befinden sich nämlich keine BH, und der NH-Stand ist eher mässig. Wenn es dann doch nicht reicht, ist's allerdings auch blöd, so möble ich den Stand mit reichlich Fummelei auf...

Für den Grad recht kühne Kletterei in mehrheitlich kompaktem und steilem Gelände: L12 (V-)
L13, 27m, IV+: Etwas nach rechts haltend, dann nochmals kühn über eine löchrige Wandstufe hoch. Der Rest der Länge durch die liegende Verschneidung ist dann einfach, und bald erreicht man den BH-Stand, der sich auf dem Band befindet. Obwohl ich es natürlich nicht ausgemessen habe, so vermute ich doch, dass es selbst mit 50-Seilen knapp reicht, um L12 & L13 zu verbinden (mit 60m-Seilen reicht es garantiert). Das ist durchaus zu empfehlen, weil man so den mässigen NH-Stand nach L12 vermeidet.

Um 13.45 Uhr erreichen wir das Top am Gamsband. Wobei, eigentlich würde die Route auch noch durch den oberen Wandteil hochführen. Dieser Teil ist jedoch (trotz oder wegen geringen Schwierigkeiten) ungebräuchlich. Der Fels soll teils sehr brüchig und lehmig sein, es warten Passagen mit losen Blöcken, so dass auch für die sonst in der Zone operierenden Seilschaften eine massive Gefährdung gegeben wäre. So gibt es denn auch keinen einigermassen aktuellen Kletterführer, wo der obere Teil drin verzeichnet ist. Darüber hinaus wäre im oberen Teil dann auch definitiv Wasserfallklettern angesagt, da müsste man echt nur nach einer Trockenperiode antreten wollen. Tja, fraglos werden wir hier auf dem Gamsband die Kletterei beenden und absteigen, den Pausepunkt notieren wir uns auch so ;-)

Free Solo Ausstiegsboulder aufs Gamsband, über welches sich unser Abstieg vollzieht.
Für die Begehung hatten wir doch 5:15 Stunden gebraucht, durch den Quergang ist die Route einfach deutlich länger wie die anderen Ciavazes-Routen, es sind doch 380m und 13 Seillängen. Das Wetter sieht aber zum Glück noch einwandfrei aus, somit ist keine Eile angesagt. Wir schnüren die Schuhe und machen uns auf den Weg. Zuerst muss noch eine kleine Stufe erbouldert werden (gut seilfrei möglich), danach quert man auf dem ausgeprägten Pfad ausgesetzt Richtung Westen. Da wir hier im Vorjahr schon nach der Priz abgestiegen waren, sind uns Weg und Steg noch bekannt. Nach knapp 60 Minuten treffen wir wieder beim Parkplatz ein. Für einmal verläuft die Rückfahrt nach Gröden ohne Regentropfen, das sollte es in diesen Ferien nicht oft geben. Als wir zurück im Domizil sind, öffnet der Himmel dann aber doch seine Schleusen - Zeit zum Rückblick!

Der hier einsehbare Abstieg übers Gamsband ist weitgehend einfach und folgt einem bisweilen ziemlich exponierten Pfad.
Die Erstbegehung der Route erfolgte im Jahr 1935 durch Luigi Micheluzzi. Jetzt muss man sich einmal vorstellen, dass er wie üblich in dieser Zeit mit dem Hanfseil um den Bauch kletterte und ihm gerade mal 6 Haken zur Verfügung standen. Heute, mit um Welten besserem Material und einem Können das (bei mir) bis in den neunten Grad hinaufreicht, habe ich in dieser Route total wohl gegen 100 Sicherungspunkte (NH, BH, SU, Keile/Friends) eingehängt. Die Leistung und Kühnheit der Pioniere kann darum nicht hoch genug eingeschätzt werden, diese Typen waren echt krass drauf damals! Neben den rein quantitativen Argumenten muss man nämlich auch noch berücksichtigen, dass die Linie vergleichsweise wenig durch natürliche Strukturen vorgegeben ist, und doch über weite Strecken Wandkletterei auf Platten und durch löchrige Zonen vorherrscht. Auch der Quergang ist als sehr kühn zu werten - klar kann man hier den einfachsten Weg vermuten, offensichtlich dass man durchkommt ist es aber überhaupt nicht!

Facts

Piz Ciavazes - Grosse Micheluzzi VI/A0 (ca. 5c+ obl.) - 13 SL, 382m - Micheluzzi/Castiglioni 1935 - ***;xxx
Material: 2x50m-Seile, 12 Express, Camalots 0.3-3, Keile 4-9

Ein Dolomiten-Klassiker par Excellence, der auch heute noch sehr beliebt ist. Kein Wunder, denn die Kletterei auf Platten, durch löchrige Wandzonen und entlang von Rissen und Verschneidungen ist auch aus heutigen Aspekten durchaus sehr lohnend. Zu erwähnen ist insbesondere der 90m-Horizontalquergang, welcher der Route die nötige Würze gibt. Die Felsqualität ist durchgehend gut, an wenigen Stellen leicht grasig und teils ist das Gestein schon etwas abgegriffen (mich hat das nicht weiter gestört). Während die Standplätze (wenn man die Route wie von mir beschrieben klettert) alle eingebohrt sind, stecken unterwegs (fast) nur NH. Diese, zusammen mit den regelmässigen mobilen Möglichkeiten, führen aber insgesamt zu einem Standard, den man durchaus als gute Absicherung bezeichnen kann.

Topo

Auf dem Netz und in der Literatur finden sich unzählige Topos zur Tour, welche von mehr oder weniger guter Qualität sind. Weil auf der Route selber nicht allzu viel Material steckt, und es vor allem weil es neben der Route auch welches hat und man zudem mehrere andere Führen kreuzt ist die Mitnahme eines qualitativ guten Topos sicher sinnvoll. Keine Enttäuschungen erleben wird man mit demjenigen von Mauro Bernardi aus dem Führer Klettern in Gröden und Umgebung: Band 1. Es ist auch auf dem Netz bei sentres.com verfügbar. Von dort habe ich Routenverlauf und Topo kopiert, sie sind unten dargestellt. 

Routenverlauf der Grossen Micheluzzi (Nr. 75) und der Schubert-Führe (Weg der Freundschaft, Nr. 76). Quelle: sentres.com
Bernardi-Topo der Micheluzzi (Nr. 75) und Schubert (Nr. 76). Quelle: sentres.com

Montag, 30. September 2013

Piz Ciavazes - Priz (7b)

Wer kennt ihn nicht, den Piz Ciavazes?! Die eindrückliche Wand, unmittelbar an der Sella-Passstrasse gelegen, hat trotz dolomitischen Dimensionen den Charakter eines MSL-Klettergartens. Die angeblich eher brüchige obere Wandhälfte lässt man gleich ganz aus, und im unteren Teil gibt es inzwischen doch etliche MSL-Touren, die vorbildlich mit Bohrhaken abgesichert sind. Insgesamt also sicher ein prima Angewöhnungsziel für die Dolomiten, vom Charakter her irgendwie vergleichbar mit dem Vorbau am Reissend Nollen. Hier wie dort gibt's viel Klettergenuss und die Touren bilden für sich alleine schon lohnende Ziele, noch lieber holt man sich da aber den Appetit für die ganz grossen Kaliber.

Die eindrückliche Wand des Piz Ciavazes, unsere Route direkt über der dritten (d.h. der kleinen) Tanne von links.
Nach einem ersten Angewöhnen auf dem mit Rasenteppich ausgerüsteten Bernardi-Klettergarten in Wolkenstein wollten wir es alsbald wissen. Also auf zum Sellapass, von wo es noch ein Stück hinunter Richtung Canazei geht. Am Strassenrand ist ausreichend Parkgelegenheit vorhanden, doch Vorsicht: man hinterlasse keine Wertsachen im Automobil, es herrscht akute Diebstahlgefahr. Den Wandfuss erreicht man dann innert weniger Minuten, wobei verschiedene Trampelpfade zur Auswahl stehen. Zwei Seilschaften wollen uns ein kleines Rennen liefern, bei dem wir aber gar nicht teilnehmen müssen. Die wollen alle in die klassische Micheluzzi-Führe, wo sich am Einstieg bereits eine Menschentraube gebildet hat. Der Einstieg zur Priz ist nicht angeschrieben und verwaist, aber z.B. mit diesem Wandfoto tiptop zu identifizieren.

SL 1, 40m, 6a+: Gemütliche und eher plattige Seillänge zum Aufwärmen. Dennoch nicht zu unterschätzen, es hat auch einige anspruchsvollere Stellen und obwohl gut abgesichert, muss hin und wieder doch über die Haken hinaus gestiegen werden.

SL 1, 6a+
SL 2, 35m, 6a+: Eine weitere gemütliche Genuss-Seillänge. Die Wand ist nun bereits steiler als zuvor. Erst gewinnt man entlang von einem Riss an Höhe, danach geht es weiter mit griffiger Wandkletterei. Nach dieser Ouvertüre sollte man nun aber parat sein.

SL 3, 35m, 7a: Nach ein paar Auftaktmetern wartet gleich die Vorstiegscrux der Route: es handelt sich um eine an und für sich gut gesicherte Querung nach links mit feingriffiger und -trittiger Wandkletterei. A0 und bescheissen ist hier einfach unmöglich, die Stelle ist voll obligatorisch. Danach geht's steil über ein griffiges Dach hinweg, eine weitere Crux besteht dann darin, sich oberhalb vom Dach zu etablieren.

SL 4, 25m, 7b: In dieser Seillänge klettert man ein spiegelverkehrtes 'S', die nahe steckenden Haken lassen hohe Schwierigkeiten vermuten. Der Beginn löst sich aber noch prima auf und auch der erste Teil der Rechtsquerung geht gut. Doch plötzlich kriegt man dann das Gefühl, jetzt geht's nicht mehr weiter... ab hier ist es aber nur gerade ein pressig-weiter Zug an eine gute Leiste und nochmals Hopp ins Henkelloch, von wo man in schöner 6c-Ausdauerkletterei den Stand erreicht.

Am Beginn der grossen S-Kurve in der nominellen Cruxlänge (SL 4, 7b).
Immer noch in SL 4 (7b). Die eigentliche Crux ist nur kurz, aber heftig (na gut, auch nicht ganz so extrem für den Grad). 
SL 5, 30m, 6b: Schöne Seillänge mit griffiger Leistenkletterei, gewürzt mit einem originellen Dächlein. Dieses macht von weitem einen anspruchsvolles Eindruck, löst sich dann aber wie so oft doch prima auf.

SL 6, 35m, 6c+: Auch hier will ziemlich am Anfang der Seillänge ein weiteres Dächlein überwunden werden. Allerdings fehlen hier die ganz schönen Griffe und die Sache ist doch echt trickreich. Ich bin aber gut in Fahrt und kann mich drübermogeln. Zuletzt, zum Stand auf dem grossen Band hin gibt es dann einen wirklich unnötigen 15m-Runout. Die Kletterei ist wohl nicht so schwer, ein Sturz liegt allerdings nicht drin.

Am Ende von SL 5 (6b).
SL 7, 20m, 6c: Los geht's durch die eindrucksvolle gelbe Wand. Dieses bietet immer wieder gute Löcher als Griffe. Teilweise sind diese hinten etwas mit Lehm gefüllt. Bei Trockenheit kein Problem, bei Nässe sicher ätzend. Die Kletterei echt super, ziemlich ausdauernd und gar nicht so banal. Die Absicherung auch prima, wenngleich man etwas Guzzi geben muss.

Oro e Carbone in der optisch sehr schönen und auch prima zu kletternden SL 7 (6c).
SL 8, 20m, 7a: Gleich vom Stand weg pressige Wandkletterei an Leisten, welche zur Crux führen. Diese ist nur unter Verwendung einer geschlagenen Leiste im Grad 7a zu haben. Leider befindet sich dieses Kunstwerk nicht dort, wo man einen natürlichen Griff erwarten würde, weshalb ich mich hier schwer tue. Was kann ich da raten? Einfach dorthin greifen, wo man denkt dass der Griff nicht ist, hehe... Hat man diese Stelle gepackt, bietet das Finale dann noch steile, griffige Ausdauerkletterei.

Das Ausdauer-Finish in SL 8 (7a). Die Crux schon weiter unten an einer geschlagenen (aber unverzichtbaren) Leiste.
SL 9, 45m, 5c: Während einem das Topo mit der Angabe von 20m und einem Grad von (je nach Version) von 5b oder 5c ein easy Ausklettern zum Top weismachen will, ist die Realität ziemlich anders. Erstens Mal klettert man ein 50m-Seil beinahe aus und zweitens ist die Kletterei nach wie vor steil und auch recht fordernd. Ich denke, 6a oder gar 6a+ wäre jetzt auch nicht unpassend.

Nochmals steil und erst auf den allerletzten Metern richtig easy: SL 9, 5c.
Wie dem auch sei, glücklich und zufrieden erreichen wir das Top. Ich hatte die ganze Tour sogar Onsight klettern können, eine für mich sehr zufriedenstellende Performance. Ursprünglich hatten wir mit einem Abseilen über die Tour geplant. Aufgrund der Meterangaben in den Topos hätten sich etliche Stände überspringen lassen sollen. Irgendwie schien mir aber der Zollstock der Erstbegeher arg vertrimmt zu sein, d.h. die Abschnitte alle deutlich länger wie angegeben. Somit wären doch etliche Manöver fällig gewesen und zudem folgten uns auch noch 2 Seilschaften hintendrein. Noch viel wichtiger war aber das Fakt, dass sich auf der anderen Seite des Fassatals ein Gewitter zusammengebraut hatte, wo bereits erste Blitze zuckten. Beim Abseilen ins Wetter geraten wollten wir ganz und gar nicht, vor allem weil bei einem Platzregen auch Steinschlag und Sturzbach aus der Schrofenzone oberhalb der Route droht. 

Aussicht vom Top. Kommt das Gewitter, oder kommt es nicht?
Also entschieden wir uns für den Fussabstieg übers Gamsband, der sich auch in Kletterfinken als gut machbar entpuppte. Das Gelände ist äusserst eindrücklich und wartet mit einigem Auf und Ab sowie einigen nicht zu unterschätzenden Abklettermanövern oder Abseilern an improvisierten Verankerungen auf. Doch auch wenn mir das wie eine kleine Weltreise vorkam, so waren wir in 45 Minuten vom Top retour beim Auto, mit Abseilen wäre man kaum wesentlich schneller. Ah ja, das Gewitter verzog sich übrigens in Richtung Südwesten, somit blieben wir komplett trocken und auch bald schien wieder die Sonne.

Eindrückliches Gamsband, der Weg geht der auffälligen Verwerfung entlang...
...teilweise ziemlich exponiert, wenn auch problemlos.
Facts

Piz Ciavazes - Via Priz 7b (6c obl.) - 9 SL, 280m - Prinoth/Riz 2003 - ****; xxxx
Material: 12 Express, Keile/Friends nicht nötig

Sehr schöne und gut abgesicherte alpine Sportklettertour in recht harmloser Umgebung. Auch wenn man keine Ängste ausstehen muss, so wird der Vorsteiger dennoch etwas gefordert und sollte mindestens den Grad 6c solide draufhaben. Im ersten Routenteil bis zum Band dominiert eher technische, fingerkräftige Wandkletterei an Leisten, oberhalb wird es dann noch etwas athletischer an Löchern. Der Fels ist solide und gut, jedoch nicht ganz so schön und verschwenderisch griffig wie in den absoluten Dolomiten-Highlights.

Ich bin auch ein (fürs Gamsband tauglicher) Wanderschuh...

Wissenswertes

Nach Regenfällen oder im Frühjahr sollte man mit einer Begehung besser zuwarten. Der obere Routenteil führt durch einen grauen Wasserstreifen in gelber Wand und ist öfters mal nass oder zumindest feucht. Einige Löcher in diesem Wandteil sind hinten mit Lehm gefüllt. Im trockenen Zustand stellt dies kein Problem dar, bei Feuchte macht es hingegen sicher wenig Spass.

Am Gamsband oberhalb liegt allerhand an Schotter rum, und zum Ausstieg der Route führt eine Art Rinne. Während bei unserer Begehung alles ruhig blieb, ist eine gewisse Steinschlaggefahr sicher nicht von der Hand zu weisen. Ganz besonders akut ist dies, falls einem ein Gewitter in der Wand erwischen sollte, oder auch wenn es Schneeresten auf dem Band hat.

Der mächtige Sass Pordoi, der mit seiner '4 Giorni un Estate' auch ein absolutes Wunschziel darstellt.
Durch die exakt südliche Ausrichtung ist die Route auch spät im Jahr lange uneingeschränkt besonnt. Zusammen mit der moderaten Länge, dem kurzen Zustieg und der Abseilmöglichkeit bildet sie somit ein Ziel, welches man auch noch sehr spät in der Saison angehen kann. Fürs frühe Frühjahr ist hingegen die Problematik von Steinschlag und Feuchte zu berücksichtigen.

Ein Wandfoto mit eingezeichnetem Verlauf gibt es hier. Ein Topo mit untertriebenen Meterangaben und gedumpten Schwierigkeiten ist bei Montialpago zu finden. Ansonsten gibt es auch noch eines im Führer 'Alpine Sportkletterrouten Nördliche Dolomiten' von Armin Oberhollenzer. Dort sind auch die weiteren modernen Routen in der Wand beschrieben, etliche Topos stellt auch Alberto de Giuli zur Verfügung. Auf den ersten Blick sehen die Routen im zentralen Wandteil alle prima aus, ich werde sicher zurückkehren um diese auch zu versuchen.