- -

Mittwoch, 30. Juli 2025

Eintrittspreise Kletterhallen Schweiz

Weil wir gerade eine Diskussion darüber geführt haben und deren Resultat möglicherweise für viele andere nützlich ist, hier eine Übersicht zu den aktuellen Eintrittspreisen in die Kletterhallen in der Schweiz - absolut passend als Beitrag zum "Sommer"wetter Ende Juli 2025. Berücksichtigt wurden alle mir bekannten grösseren Kletterhallen mit einem vollwertigen Angebot.

Larina an der Zürcher Klettermeisterschaft im 6aplus. Bild: Vladek Zumr / 6aplus

Tabelle der Eintrittspreise

Halle Preis Kletterfläche Bemerkungen
K1 Dornbirn 16.20 Euro 1800m2 Günstiger Familientarif (36.50 Euro)
Kletterhalle Haslital 20.00 CHF 730m2
Günstiger Familientarif (40 CHF)
K7 Basel 20.00 CHF 1550m2
Ermässigt: MO-FR 12-16h (16 CHF)
Klettertreff Thun 22.00 CHF 964m2

Kraftreaktor Lenzburg 25.00 CHF ???Geschätzte Kletterfläche ~2500m2
Magnet Niederwangen 25.00 CHF 2300m2

Vertic Saxon 25.00 CHF 1500m2

Ap 'n Daun Chur 26.00 CHF 2000m2

Aranea Schaffhausen 26.00 CHF 1840m2

Grimper.ch Villeneuve 26.00 CHF 4500m2

Grimper.ch Echandens 26.00 CHF 2500m2

O'bloc Ostermundigen 27.00 CHF 5000m2

Appenzeller Park Herisau 28.00 CHF 3300m2

Grimper.ch Meyrin-Satigny 28.00 CHF 4500m2

Pilatus Indoor Root 28.00 CHF 2600m2

Kletterhalle St. Gallen 30.00 CHF 2400m2

Lintharena Näfels 30.00 CHF 1560m2
Ermässigt: vor 16h (27 CHF)
Griffig Uster 33.00 CHF 5700m2
Ermässigt: bis 18h (30 CHF)
6aplus Winterthur 33.00 CHF 3300m2

Gaswerk Schlieren 41.90 CHF 3522m2
Ermässigt: SA, MO-FR vor 16h (35.40 CHF) 
Gaswerk Greifensee 41.90 CHF 3063m2
Ermässigt: SA, MO-FR vor 16h (35.40 CHF)
Gaswerk Wädenswil 41.90 CHF 6081m2
Ermässigt: SA, MO-FR vor 16h (35.40 CHF)

Stand: 29. Juli 2025

Bemerkungen

  • Die Preise sind für einen Einzeleintritt für eine erwachsene Person, ohne allfällige Rabatte. Falls es zeitliche Vergünstigungen gibt, so sind diese unter Bemerkungen aufgeführt. Die Angaben wurden von den Webseiten der Betreiber entnommen. Die Tabelle wird nur periodisch nachgeführt. Falls eine Angabe nicht mehr aktuell sein sollte, schreibe bitte einen Kommentar unten!
  • Interessant wären sicher auch die Preise für Kinder und Jugendliche. Hier gibt es nämlich auch sehr grosse Unterschiede nicht nur beim Grundpreis, sondern auch bei der Ermässigung gegenüber dem Erwachsenenpreis. Diese Arbeit habe ich hier nicht auf mich genommen und der Vergleich ist auch nicht ganz einfach übersichtlich zu gestalten, weil die Alterssegmente nicht einheitlich gestaltet sind.
  • Die Angaben zu den Kletterflächen entsprechen dem, was ich auf den Webseiten oder mit einer Google-Suche auf die Schnelle gefunden habe. Meistens (bzw. immer dann, wenn ich die Wahl hatte) habe ich die gesamte Kletterfläche, d.h. inklusive Outdoorwände und insbesondere die Boulderwände angegeben. Für einen einzelnen Besuch ist die Kletterfläche m.E. aber auch nicht der entscheidende Parameter: alle Halle sind gross genug, um müde Arme zu bekommen.

Persönliche Einschätzung

Für mich verblüffend, wie stark die Variation in den Eintrittspreisen ist! Während im tiefen Preissegment schon eher die kleineren und älteren Hallen dominieren, so dünken mich aber die Unterschiede beim Einbezug der Qualität des Angebots immer noch unglaublich gross. Als lobende Beispiele seiner hier die grossen und modernen Hallen von Grimper.ch in Villeneuve und das O'bloc mit ihren relativ moderaten Preisen erwähnt. Oder dann der Vergleich vom ebenfalls sehr preiswerten Kraftreaktor Lenzburg mit dem Preis-Rekordhalter Gaswerk Schlieren. Als seltener Besucher dünkt mich das Angebot da in etwa auf der vergleichbaren Seite, während der Eintritt im Gaswerk um 67.6% teurer ist. Und die beiden Hallen liegen gerade einmal 20km voneinander entfernt!

Scheinbar gibt es also nur wenig oder gar keinen Preiswettbewerb, sonst würden solche Unterschiede kaum auftreten? Was natürlich auch die Frage aufwirft, was die Kundschaft denn als fairen oder akzeptablen Preis für eine Indoor-Session am Seil betrachtet. Jedenfalls scheint mir der Druck zur Zeit eher klein, die Eintrittspreise tief zu halten. Im Gegenteil, es findet eher ein "Wettrüsten" mit immer teureren und grösseren Griffen und grossen Volumen statt oder es werden Umbauten durchgeführt (mit aus meiner Optik zweifelhaften Kosten-Nutzen-Verhältnis). Aber vielleicht bin ich da als Outdoor-Gruftie einfach aus der Zeit des modernen Indoor-Klettersports gefallen. Mir persönlich genügt es zum (seltenen) Indoor-Training am Seil halt auch, eine persönlich harte, homogen-ausdauernde Route mit schlechten Tritten und "ratty crimps" oder üblen Slopern älteren Datums zu machen. Stattdessen in der gleichen Schwierigkeit nur an teuren und grossen Macros zu klettern, bringt mir da wenig Mehrwert. Ich bin gespannt, ob meine "weniger wäre mehr"-Optik mehrheitsfähig ist und freue mich über Kommentare dazu.

2 Kommentare:

  1. Danke für die sehr interessante Liste. Sich über die Gasi-Preise aufzuregen, gehört ja unter Stadtzürcher Kletterbegeisterten schon fast zum guten Ton. Der Abopreis ist jedoch mit knapp 1100 CHF als SAC Uto-Mitglied für alle drei Hallen eigentlich sehr akzeptabel. Für einen Einmalbesuch würde ich aber nie und nimmer ins Gasi, 42 CHF dafür sind, gelinde gesagt, fucking crazy, und die Hallen sind zumeist (sehr) gut besucht, v.a. dann, wenn man als nicht-Abonnent mal hingehen will (abends, Schlechtwetter). Dann würde ich viel eher ins 6aplus oder eben nach Lenzburg. Ich glaube aber auch, das Gasi-Management gestaltet das bewusst so, weil die Hallen eh meist viel zu voll sind. Lieber mehr Abonnenten in der Halle also noch 100 Einzelgäste, sagt man sich wohl.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Lukas für deine Einschätzung!

      Ja, für die Jahresabos wäre ein solcher Vergleich sicherlich auch interessant. Wobei man dann m.E. das Angebot (Fläche, Anzahl Routen, Umschraubrhythmus, Trainingsräume, usw.) auch noch mit einbeziehen müsste. Mir jedenfalls wird es in nur 1 Halle rasch zu fad, mal abgesehen davon, dass sich das Abo als Abwechslung liebender vorwiegend Outdoor-Kletterer finanziell eh nicht lohnt. Was dann auch bedeutet, für einen Hin-und-wieder-Einzeleintritt den Anbieter smart auszuwählen.

      Übereinstimmen würde ich in dieser Hinsicht durchaus, dass die 1100 CHF für ein Jahresabo für 3 Locations vergleichsweise attraktiv sind, wenn man dies mit anderen Anbietern mit nur 1 Standort vergleicht, oder insbesondere auch mit den Boulderhallen.

      Lg, Marcel

      Löschen

Ich freue mich über Ergänzungen zu diesem Blog via Kommentarfeld!
Kontakt: mdettling74@gmail.com.