Im Extrem Ost wird die Route Zischtigsclub in der linken Nordwand am Grossen Turm als einzige MSL-Tour im Bockmattli mit vier Schönheitssternen ausgezeichnet. Zudem liest man im Text, dass es sich hierbei um die anspruchsvollste Tour im Bockmattli handeln soll. Kurzum also um die Route, die man an diesen Türmen geklettert haben sollte. So wollten wir es schon seit längerer Zeit machen, doch es dauerte eine Weile, bis sich eine vorgängige Trockenperiode mit einer aktuellen Hitzeperiode und einem freien Zeitfenster in unseren Kalendern überschnitt. Soviel vorweg, gelohnt hat es sich auf jeden Fall, die Superlativen in Bezug auf Schönheit und Schwierigkeit sind jedoch etwas zu relativieren.
|
Atemberaubender Blick auf den Ostturm (links) und die Nordwand des Grossen Turms am Bockmattli. |
Ohne nähere Infos und Überlegungen steigen wir vom Trepsenweg die trockene Rinne zwischen Ostturm und Grossem Turm hinauf. An den Felsen und damit dem Einstieg in die Ostkante am Grossen Turm angelangt, queren wir nach rechts hinaus. Das Gelände wird bald gehörig abschüssig, ist ordentlich exponiert und das dünne Gras gibt nur unzuverlässige Haltepunkte her. Ein T6 in Reinkultur, als wir endlich eine Art Schulter und damit den Beginn des Drahtseils am noch steileren Wandvorbau erreichen, schnaufen wir doch etwas auf. Kollegen, welche die Tour wenige Tage später begingen, erreichten die Schulter mit Beginn des Drahtseils von der anderen Seite (d.h. von rechts) her. Dieser Weg soll dem Vernehmen nach besser gangbar und weniger exponiert sein. Natürlich hat niemand von uns beide Optionen ausprobiert, ich würde es aber nächstes Mal sicherlich von rechts her versuchen.
|
Unser Zustieg von NE her zum Drahtseil, vermutlich nicht die beste Variante. Es ist schlimmer, wie es hier aussieht! |
Die Passage am Drahtseil über den mit üppiger Vegetation bewachsenen Wandvorbau ist dann ziemlich mühsam. Das Gelände ist beinahe senkrecht, das Grünzeug alles total weich und ungestuft. Das heisst, dass man mit den Füssen nicht einfach auf irgendwelche Tritte hinstehen kann, sondern sich in beinahe horizontaler Körperlage am Seil emporhievt. Das erfordert durchaus schon etwas Schmackes im Oberarm, vor allem wenn noch ein schwerer Sack am Rücken hängt. Ich würde auch sehr empfehlen, diese Passage gesichert zu begehen. Im Drahtseil ist alle paar Meter eine Schleife, an welcher eine Zwischensicherung eingehängt werden kann. Das Tragen von Handschuhen ist nebenbei auch keine schlechte Idee. Als wir oben sind, wundern wir uns etwas über die Umstände der ersten Begehung dieser Passage. Muss wohl in den 1960er-Jahren für den Einsiedlerweg gewesen sein. Ohne Eisgeräte und Steigeisen kaum zu machen, und auch so noch ein kühnes Unterfangen. Anyway, wir haben es geschafft und sind um 8.45 Uhr bereit um loszulegen.
L1, 40m, 6c: Im Topo ist diese Länge lapidar mit 5c+ bewertet. Auf den ersten Blick sieht's ein bisschen nach Alpengarten aus, d.h. ähnlich wie im Zustieg. Ausser, dass man jetzt die Kletterfinken an den Füssen hat und kein Drahtseil mehr vorhanden ist. In etwas heikler Kletterei quert man auf einer schmalen Grasrampe nach rechts hinaus, bei spärlichem Griffangebot für die Hände. Kaum zu bewerten, so etwas. Die Crux kommt dann jedoch erst danach, wo man die dort ansetzende, lange Einsiedlerweg-Verschneidung klettert. Eine bouldrige Einzelstelle hat es sehr in sich und ein Sechser (=5c+) ist das allerhöchstens dann, wenn man die alten Rostgurken als Griffe und Tritte benutzt. Freigeklettert ist's meines Erachtens schwerer wie jede Stelle in L2...
|
Spezielle Kletterei am Anfang von L1. Wenig strukturierte, steile Wand, man folgt mit den Füssen dem Grasband. |
|
So sieht der Alpengarten von oben aus. Im zweiten Teil von L1 wartet allerdings noch eine schwere Boulderstelle. |
L2, 45m, 7a: Der als gefährlich und brüchig verschriene, heute nicht mehr begangene Einsiedlerweg geht links in der Verschneidung weiter. Zumindest von hier sieht's eigentlich ziemlich gut aus. Item, wir müssen sowieso nach rechts in die Wand hinaus. Der Fels hier "molto particolare", er weist eine ganz spezielle Struktur auf - so, wie sonst nirgends am Bockmattli, ja eigentlich wie sonst nirgendwo in den Kalkgebieten, die mir bekannt sind. Ein bisschen an die Dolomiten erinnert es, sehr interessant zu beklettern - etwas unübersichtlich, aber immer griffig und nirgendwo verzweifelt schwer. In dieser langen, leicht überhängenden Seillänge kommt der Ausdauerfaktor zum Tragen und teilweise muss man auch einmal ein paar Meter über die Haken steigen. Nachdem sich die Sinne aber an den speziellen Fels gewöhnt haben, geht's gut und ist ein grosser Genuss. Hier könnte man vermutlich auch nur mit 6c bewerten.
|
Mein Versuch, den speziellen Fels in L2 (7a) fotografisch festzuhalten. Mutet sehr dolomitisch an, dieses Gestein! |
|
Von oben sieht's ziemlich normal aus. Sehr schöne, anhaltende, griffige und leicht überhängende Wandkletterei in L2 (7a). |
L3, 25m, 6b: Der logische Weg würde hier nach links hinauf in einer Sekundärverschneidung vom Einsiedlerweg führen. Doch es geht in einer Querung rechts hinaus und athletisch-gutgriffig über die Steilzone hinaus. Wie sich im Nachhinein zeigt, ist das der bessere Weg, die Erstbegeher haben die Wand ausgiebig studiert und richtig gelesen. Nach der kurzen Steilzone geht's einem teils etwas botanischen Risssystem entlang in die Höhe. Typische, klassische Bockmattli-Kletterei. Nicht ultraschwer, aber auch nicht trivial, die angegebene 6b passt meines Erachtens.
|
Athletische Kletterei an guten Griffen zu Beginn von L3 (6b). |
|
Im zweiten Teil von L3 (6b) dann ein leicht botanisches Risssystem, das in glatter Platte eingebettet ist. |
L4, 20m, 7b: Nun wird der Fels kompakter und wie so oft am Bockmattli ist er ziemlich glatt, und sofort wird die Kletterei anspruchsvoll. Man klettert einer schwach ausgeprägten Kante entlang und mit ein paar abgefahrenen Moves auf sehr schlechten Tritten klettert man die Schlüsselstelle. Obwohl die Haken nicht weit auseinander sind (in direkter Linie evtl. sogar A0 möglich) braucht's etwas Psyche, da man etwas links der Bolts auf Gegendruck an der Kante klettert, nicht so gut Klippen kann und einfach immer etwas die Gefahr besteht, im dümmsten Moment von den Tritten zu schmieren. Anyway, es passiert nicht und wir können uns bei den Onsight erhalten. All diesen Worten zum Trotz, ich hätte hier im Vergleich mit anderen Bockmattli-Längen eher nur 7a gegeben.
|
Der Stand oberhalb ist links um die Ecke versteckt, deshalb ist die die einzige Impression von L4 (7b). Man klettert meist etwas links der Hakenlinie auf Gegendruck, was in diesem kompakten, strukturarmen und etwas glatten Fels nicht einfach ist. |
L5, 40m, 7b: Lange, anhaltende und eng mit Bohrhaken abgesicherte Verschneidung. Der Fels ist solide, teils aber etwas mehlig-belagig und daher nicht von höchster Qualität. Die Kletterei ist nie trivial, man muss sich praktisch jeden Meter verdienen, die Übersicht behalten und die Moves sauber planen. Andererseits ist's jedoch auch nie verzweifelt schwer und hin und wieder erlaubt eine Ausspreiz-Position einen Rastpunkt. Diese Länge macht uns keine Mühe: im Vergleich zur Crux-6c+ der
Supertramp ist das nach meinem Empfinden doch um vieles einfacher zu klettern und so (erst recht wegen der sehr guten Absicherung) deutlich weniger anspruchsvoll. Meine persönliche Bewertung wäre 6c+ für diese Seillänge, und 7b für die Supertramp-Crux.
|
Der Blick von unten auf die steile, anhaltende und eng abgesicherte Verschneidung von L5 (7b). |
|
Der Autor im Nachstieg in L5 (7b). |
|
Bei Grün rechts abbiegen! Schlusspassage in L5 (7b). |
L6, 35m, 7b+: Nun geht's über das grosse Dach hinweg. Vom Stand davor, ohne ausgiebiges Wandstudium von gegenüber, hätte man bestimmt die griffigste und am wenigsten ausladende Stelle zu dessen Überwindung ausgesucht. Aber nein, die Haken stecken in einer a priori ziemlich einschüchternden Linie, welche etwas diagonal nach rechts zieht und die Dachpassage verlängert. Sie bietet aber erstens Anschluss an die wenigen Strukturen oberhalb, und lässt sich doch gut klettern. Es hat eigentlich fast durchgehend ideale Henkel, nur in der Mitte will die steilste Passage kurz entschlossen mit zwei, drei weiten Zügen an Medium-Griffen durchgeriegelt werden. Danach die athletische Traverse (hooken oder hangeln) der Dachkante entlang und sich nur nicht vom Aufsteher danach abschütteln lassen. Die Länge ist schon sehr pumpig und anhaltend steil - daher so ca. soft 7b+ oder maybe auch nur 7b.
|
Blick auf das diagonal zu durchkletternde, grosse Dach mit seiner athletischen Kletterei in L6 (7b+). |
|
Der Kopf bald so rot wie das T-Shirt... der Autor kämpft gegen Schwerkraft und Laktat im Dach von L6 (7b+). |
|
Eine sehr luftige Passage, Hangeln und Hooken der Dachkante entlang in L6 (7b+). |
L7, 40m, 6c: Erst folgt man in klassischer Bockmattlimanier einem leicht botanischen Riss- und Verschneidungssystem. Sieht erst etwas weit abgesichert aus, aber die Kletterei entpuppt sich als gut gängig. Die Crux kommt dann am Ende, wo die griffigen Strukturen aufhören und eine plattige Traverse nach rechts folgt. Der Grad passt wohl in etwa - ich tat mich hier ziemlich schwer, habe aber einen hilfreichen Kleingriff lange Zeit mit Nichtbeachtung gestraft.
|
Die plattige Schlusspassage in L7 (6c), die Querung rechts hinaus erfordert gute Planung der Sequenz. |
L8, 25m 7c: Auf den ersten Blick sieht die kommende Länge gar nicht so schwer aus und der Weg ist klar vorgegeben. Erst kurz dem etwas botanischen Riss entlang, dann an die Untergriffschuppe, an dieser nach links bis man dem Riss entlang hinaufsteigen kann. Das Problem ist effektiv die Wandstelle vom Botanikriss an die Untergriffschuppe, wo die Natur leider mit Strukturen gegeizt hat. Wiederum typisch fürs Bockmattli ist hier alles abschüssig und glatt. Aber mein Seilpartner spreizt im Vorstieg aus, schiebt sich Zentimeter um Zentimeter höher. Sein linker Fuss tritt prekär auf dem aalglatten Fels an, es erscheint mir wie Zauberei, wie er die Spannung aufrecht erhalten kann. Die rettende Untergriffschuppe gelangt schon in seine Reichweite, doch wie jetzt eine Hand lösen, ohne dass die Spannung zusammenbricht und er wie ein Kartoffelsack vom Fels abfällt?!? Bei mir und wohl auch bei ihm verläuft die Zeit wohl im Zeitlupentempo, ich kann förmlich spüren wie er die Position nicht mehr lange halten kann. Da kann ich ihm einen möglicherweise entscheidenden Tipp zurufen, wie das rechte Bein umzuplatzieren ist. Das sorgt einen kurzen Moment für das nötige Mehr an Balance, seine Hand schnellt an die Untergriffschuppe, der Rest ist dann beinahe Formsache - Dani schafft die Länge (und damit die gesamte Route!) onsight. Eine wirklich grandiose Leistung, vor allem in diesem diffizilen und sehr schwer lesbaren Gelände! Die Bewertung hier schwer einzustufen - es geht oder es geht nicht und scheint dann beinahe unmöglich (wie für mich). Vermutlich ist 7c als Richtgrösse schon vernünftig, man darf einfach keine Sportkletter-7c mit Griffen erwarten... falls nötig, ist hier A0 problemlos möglich.
|
Blick von unten auf die Crux in L8 (7c). Sieht eigentlich nicht sonderlich schwierig aus, es täuscht aber! |
|
Man sieht's hier gut, die Wand ist sehr strukturarm, man hält sich daher mit Vorliebe an die oft etwas grasigen Risse: L8 (7c). |
|
Letzte Griffe, bevor dann für 2-3m fast nix mehr kommt. Crux der Route in L8 (7c). |
L9, 50m, 6b: Puh, etwas ganz, ganz Spezielles. Es handelt sich um einen breiten Riss, aus dem sehr üppig das Gras quillt. So sucht man mit den Händen meist am, unter oder hinter dem Gras halt, und steht mit den Füssen auf dem Grünzeugs. Da die Hakenabstände hier im Vergleich zum Rest der Route vergleichsweise gross ausgefallen sind, eine durchaus ernsthafte Sache. Ein paar Stellen sind überdies auch wirklich nicht einfach zu bewältigen. Doch das ist nicht alles: beinahe wie in der Szenerie von einem Horrormovie wähnt man sich wegen der Tatsache, dass der Riss von Dohlen bewohnt wird. So herrscht ständig ein lautes Geflattere um einen herum. Und sowohl Dani wie auch mir ist es passiert, dass beim Griff in den dunklen Riss in eine Dohle gegriffen wurde. Die wehrt sich pickend und sucht dann knapp am Gesicht vorbei das Weite. Loslassen vor lauter Schreck ist aufgrund der bereits erwähnten Hakenabstände eher weniger empfehlenswert. Zusammengefasst, die Herausforderungen hier weniger im Bereich von harten Moves, mehr von Fauna und Flora herrührend.
|
Einziges Foto mit Blick auf den irre grasigen Dohlenriss in L9 (6b). |
|
Da erfreut man sich zur Entspannung doch gerne der klassischen Bockmattli-View runter zum Wägitalersee. |
L10, 50m, 5c: Es geht nicht geradeaus-rechts dem Rinnensystem entlang, sondern links auf eine Art Pfeiler. Die Kletterei hier nicht mehr so steil, das Gelände etwas gegliedert und der Fels weniger kompakt. Das erhöht das Griffangebot und man kommt gut vorwärts. Allerdings ist nicht jeder Griff solide und da nur noch wenig fixes Material steckt, ist vorsichtiges Klettern Pflicht und das Auge für die Linie sollte man auch haben.
|
Man könnte erst denken, hier ginge es in L10 (5c) weiter. Das wäre der einfachste Weg, das wäre aber ein Verhauer. |
|
Korrekt ist es, links davon über den Pfeiler zu gehen. Es hat nur noch wenig fixes Equipment in L10 (5c). |
Um etwa 14.45 Uhr und damit nach 6:00h Kletterei erreichen wir das eigentliche Ende der Route. Von hier könnte man dem Vernehmen nach gut über die Route abseilen und solange bei der steilen Abseilerei nichts schiefgeht, ist's der schnellste Weg zurück ins Tal. Auch wir hegen daran keine Zweifel, doch es ist noch mehr Berg vor uns, also zieht's uns weiter aufwärts. Schon vom Ausstiegsstand aus ist ein erster Bohrhaken der Ostkante zu erkennen, er ist auch problemlos erreichbar. Zudem ist das Gelände hier oben viel einfacher, und eben auch mehr oder weniger überall kletterbar. Irgendwo kommen wir vermutlich von der Linie der Ostkante ab und landen von ein paar Rostgurken verlockt in der Alten Nordwand, so klar sind die Routenverläufe hier irgendwie nicht. Jedenfalls erreichen wir eine Seillänge später die markante Ostschulter. Von hier über die unglaublich strukturierte, sehr schöne, sogenannte Eiserne Platte. Nur im vierten Grad, aber ein Hochgenuss. Danach sind es noch 3 einfachere Seillängen dem Grat entlang, die wir am laufenden Seil gehen, bis das Gipfelkreuz um 15:20 Uhr erreicht ist.
|
Bizepskrämpfe...?!? Happy auf dem Gipfel des Grossen Turms, nachdem ich ihn auf der fünften Nordwandroute erreicht habe. |
Es ist heiss hier oben, wir vespern kurz und brauchen die letzten Getränkevorräte auf. Dann geht's über den luftigen Südgrat hinüber zur Bockmattliwiese. Dies ist nochmals eine alpine Gratkletterei mit Auf und Ab. Nachdem wir hier beide schon mehrfach drüber sind, kennen wir die Tricks und Kniffe, und wissen vor allem wo und wie das Seil am besten einzusetzen ist, bzw. wo man ohne ungebührliche Risiken darauf verzichten kann. So dauert es schliesslich nur gut 20 Minuten, bis wir drüben auf der Wiese stehen und endgültig auf die Zustiegsschuhe wechseln können. Als der Weg nochmals etwas ansteigt, spüren wir unsere müden Beine und die Leistung der anhaltend strengen Kletterei. Bald aber geht's durch die Grosse Chälen nur noch talwärts, an der verwaisten Bockmattlihütte vorbei. Ich kann Dani noch die Linie meines kurz davor begonnen Projekts mit der Erweiterung des
Element of Slime zeigen, dessen Fertigstellung mein nächstes (und hier
bereits dokumentiertes) Kapitel im Bockmattli darstellt.
|
Wilde Landschaft auf dem Südgrat, der vom Grossen Turm zur Bockmattliwiese hinüber führt. |
|
Impression von der idyllischen Bockmattliwiese, die wir auf dem Abstieg passieren. |
Facts
Bockmattli - Zischtigsclub 7c (6c obl.) - 10 SL, 340m - Weber/Rütsche et al. 1997 - ***;xxxx
Material: 1x oder 2x50m-Seile, 14 Express, Haulbag, Keile/Friends nicht nötig
Prima Route durch die schattige Nordwand des Grossen Bockmattliturms. Sie bietet spannende und abwechslungsreiche Kletterei in gutem Fels. Stellenweise ist dieser etwas glatt, andernorts etwas belagig und aus den Rissen spriesst bisweilen das Grün. Insgesamt auf jeden Fall ein lohnendes, eindrückliches Unternehmen, aber qualitativ nicht höherwertig wie andere MSL-Routen an den Türmen; vom Fels her gefallen mir die Routen am Kleinen Turm sogar deutlich besser. Die Absicherung mit Inoxbolts ist in den schweren Seillängen üppig ausgefallen und nicht obligatorisch, in den einfacheren gibt's teils auch mal einen etwas weiteren Abstand, doch die Absicherung ist auch da gut. Keile/Friends hatten wir dabei, empfanden wir jedoch als verzichtbar. Vom Gesamtanspruch her ist's nach meinem Empfinden nicht die schwerste Bockmattliroute, die
Supertramp fordert in Bezug auf Psyche und Absicherung deutlich mehr vom Vorsteiger. Am Ende der Tour hat man die Wahl, ob man Abseilen oder zum Gipfel weitersteigen will. Beide Optionen stehen offen. Weil die steile und schwere Kletterei für den Nachsteiger mit Rucksack mühsam ist ein Tipp: den Sack aufziehen! Das Haulen ist mit Ausnahme von L10 in der gesamten Route problemlos möglich.
Topo
Hoi Marcel
AntwortenLöschenDer Einstieg von rechts ist etwa T3/4. Die erste Länge folgt dem alten Einsiedlerweg. Per Definition konnte sie daher nicht mehr als ein alter 6er sein ;-). Mit einer 6c+ hast Du wahrscheinlich nicht den einfachsten Weg gefunden. Nach meinem Gefühl ist Supertramp sicher luftiger gesichert, aber auch einfacher.
Viel Spass den Wiederholern.
Erich
Ciao Erich,
LöschenDu kennst aber die SAC-Referenztour für T3, oder? Das ist nämlich der Bergweg auf den Gross Mythen. Bin nicht sicher, ob es unter der Bockmattli Nordwand etwas derartiges gibt ;-) Aber danke für die Bestätigung, dass der Zustieg von rechts her die korrekte Variante ist.
Die Bewertung der ersten Länge stammt wohl aus der Zeit, wo man die Haken noch als Griffe und Tritte benutzt hat. Und wie beschrieben, damit passt dann 5c+ vielleicht schon. Die Stelle ist nur ein kurzer Boulder, aber unter uns zwei waren wir uns einig, dass der schwieriger ist wie alle Moves, auf die man in der mit 7a bewerteten L2 trifft. Aber vielleicht haben wir ja wirklich etwas übersehen, wobei wir aber eigentlich der Meinung sind, dass man an jener Stelle nicht viel falsch machen kann. Wie auch immer, spielt im Gesamtkontext der Route keine besonders grosse Rolle.
Vergleich zur Supertramp: wenn man die Summe aller Kletterschwierigkeiten betrachtet, so ist der Zischtigsclub natürlich schon deutlich höher einzustufen und die Maximalschwierigkeit im Zischtigsclub liegt mit dieser kaum abzuwertenden 7c einiges höher. Ich meine mit meiner Einschätzung aber die Gesamtanforderungen für den Vorsteiger, wenn es ums schiere Hochkommen geht. Diese stufen wir in der Supertramp als höher ein. Wie dem auch immer sei, die Krone der forderndsten Bockmattliroute gehört inzwischen sowieso definitiv einem anderem Projekt...
Lieber Gruss, Marcel